You are currently viewing Hop on und bleib am Ball!

Hop on und bleib am Ball!

  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized
  • Beitrags-Kommentare:11 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Wir freuen uns sehr über dein Interesse. Heute möchten wir dich über den aktuellen Entwicklungsstand, das Thema Vorbestellung und Weiteres auf dem Laufenden halten.

Zur Produktentwicklung

Nach diesem Prototyp v3.0 (siehe Bild) werden wir im nächsten Schritt die Version 3.5 bauen, in die die wesentlichen Komponenten unserer Serienzulieferer einfließen. Mit dieser Version werden wir alle wichtigen Tests zur Fahrsicherheit und zur Leistung machen, um die Parameter so einzustellen, dass wir für dich das beste Fahrgefühl mit einer hohen Sicherheit aus dem Hopper herausholen.
Die Folgegeneration v4.0 wird anschließend um die finale Karosserie erweitert. Dieser Prototyp soll dem späteren Serienprodukt in Nichts nachstehen und uns den Weg zur Serienproduktion freimachen. Zusätzlich können wir mit dieser Version die lang ersehnten Probefahrten ermöglichen. Dabei planen wir durch Deutschland zu touren, sodass auch du ganz in deiner Nähe teilnehmen kannst. Die Planungen sind gestartet und aktuell rechnen wir mit den ersten Events ab Mitte nächsten Jahres.

Wann kann vorbestellt werden?

Die rechtlichen Abstimmungen und Vorbereitungen zum Thema Vorbestellungen laufen auf Hochtouren, damit wir diese in den nächsten Monaten ermöglichen können. Mit deiner Bestellung kannst du uns frühzeitig unterstützen und dir einen der ersten Hopper sichern.

Hopper in der Öffentlichkeit

Auch wenn die Entwicklung weitergeht, werden wir unseren aktuellen Prototypen v3.0 (siehe Bild) weiterhin auf Messen und Events präsentieren, um deine Ideen und Anregungen einzufangen. Diese können wir nutzen und in unsere Entwicklung einfließen lassen.
Wir werden dich über zukünftige Veranstaltungen über Social Media und diesen Newsletter auf dem Laufenden halten.

Unsere ersten Investment-Runde

Wir befinden uns gerade kurz vor dem Abschluss unserer ersten Investment-Runde, welche es uns ermöglicht die Entwicklung und den Bau der nächsten Prototypen zu finanzieren und alles startklar für den Produktionsaufbau und Vertrieb zu machen. 

Dieser Beitrag hat 11 Kommentare

  1. Daniel W.

    Im Menüpunkt „Presse“ gibt es im Artikel auch 38 Bilder, das Bild 6 zeigt den geöffneten Kofferaum. Hierbei wäre ein optionales Netz hilfreich, damit die Einkaufstüte beim Öffnen nicht herausfällt und empfindlicher Inhalt kaputt geht.

    Für den Kindertransport auf der Rückbank wäre ein optionales Sicherungssystem zu empfehlen. Auch an windiges Regenwetter (Regen von der Seite) oder kalte Wintertage sollte gedacht werden, z.B. durch kleine Vorrichtungen an der Karroserie damit ein optionaler Wetterschutz leicht angebracht werden kann.

    Wie sieht es mit Ablagen aus? – z.B. für Damenhandtaschen (die Rückbank, siehe Bild 9, ist ein schlechter Platz dafür), Getränkeflaschen, Handys usw. Und wie sieht es mit der Frontscheibe bei Regen aus – Abperleffekt oder Scheibenwischer?

    Ist das Fahrzeug gefedert? – wenn nicht, dann mal darüber nachdenken, siehe verschiedene Federungen bei Lastenrädern.

    1. Sarah N.

      Ist eventuell auch geplant, optional Türen anzubieten, um die Dinge auf der Rückbank besser gegen Diebstahl und Schlagregen zu sichern?

      1. Georg Schieren

        Hallo Sarah,

        Wir entwickeln momentan Folien, um die Seiten zu verschließen. Eventuell wird es auch eine Version mit Türen.
        Für den Hopper selber wird es einen elektronischen Schlüssel geben.

        LG

        Hopper Team

  2. Daniel W.

    Nachtrag:

    Habe gelesen, dass es eine Vollfederung gibt und optional lassen sich als Wetterschutz „die Seiten mit durchsichtigen Planen vollständig verschließen“. Bleiben noch die Fragen zur Frontscheibe bei Regen (Scheibenwischer?), der Kindersicherung, den Ablagemöglichkeiten und dem Kofferraum (die Bilder zeigen verschiedene Öffnunglösungen).

    1. Rückbank und Kofferraum sind noch nicht final ausgearbeitet. Vielen Dank für deine Einschätzung!
      Wir testen noch eine Lotus-Beschichtung für die Frontscheibe.

  3. Tobias Ebenau

    Ja, ein guter (!) seitlicher Regenschutz ist unabdingbar und essentiell, da Wind und Regen gerade im Winter oft von der Seite her kommen.

    1. Georg Schieren

      Hallo Tobias,

      Wir entwickeln momentan Folien, um die Seiten zu verschließen. Eventuell wird es auch eine Version mit Türen.
      Es wird voraussichtlich auch eine Version mit Sitz- und Lenkradheizung geben.

      LG

      Hopper Team

  4. Daniel W.

    Ich bin kein Konstrukteur – hätte aber eine Idee zur Kofferraumerweiterung, die einfach und kostensparend den Zweisitzer in kurzer Zeit in eine Cargo-Version mit reichlich Stauraum verwandelt könnte und auch schnell wieder zurück in einen Zweisitzer.

    A) Offene Lädefläche – Rückenlehne flach nach vorne klappen und mit 3 klappbaren Wänden (beim liegenden Sitz vorne und seitlich klappbar befestigt), die hochgeklappt und an den vorderen Ecken mit einem Metallstab senkrecht verbunden werden, sozusagen eine Art nach vorne geschlossene Ladebordwand.

    B) Zusätzlich für eine geschlossene Box – Teil oberhalb der Rückenlehne nach oben bis zur Decke klappbar, dabei fallen 3 klappbare Wände (vorne und seitlich befestigt) nach unten, die mit Metallstäben waagrecht mit den unteren Wänden verbunden werden. Dann noch die beiden Ecken rechts und links mit 2 Metallstäben senkrecht nach oben verbinden.

    Die Metallstäbe haben am Ende Ringe, die mit einer Art Karabinerhaken oder Schloß (Diebstahlschutz) verbunden werden, damit die senkrechten (nach oben) und waagrechten Metallstäbe nicht herausfallen können.

  5. Burkhard Blanck

    Moin,
    tolles Teil. Ich bin begeistert!
    Wie geht die Reinigung nach Regen/ Dreckwetterfahrten? Vor allem die Unterseite und die Antriebssysteme.
    Viel Erfolg.
    Newsletter abonniert.
    Gruss.
    Burkhard Blanck

    1. Georg Schieren

      Moin,
      vielen Dank für deine Nachricht!
      Wir entwickeln momentan Folien, um die Seiten zu verschließen. Eventuell wird es auch eine Version mit Türen.

      LG

      Hopper Team

  6. Daniel W.

    Für den Kofferraum hätte ich noch die 3. Lösung C) – also die Variante A) plus 1 Deckel.

    Hierbei wird der Deckel auf einer Seite per Metallstab mit der senkrechten hochgeklappten Seitenwand verbunden und bildet ein Scharnier, damit der Deckel hochgeklappt werden kann.

    Auf der anderen Seite verschliessen bzw. verbinden 2 waagrechte Metallstäbe den Deckel mit den beiden Seitenwänden und die 3 Metallstäbe (2 + 1 senkrechter am Eck) werden mit einem Haken oder einem Schloss (Diebstahlschutz) verbunden.

Schreibe einen Kommentar zu Georg Schieren Antworten abbrechen